Die diesjährige Mitgliederversammlung des Kleingärtnervereins „Heimstättengartengebiet I“ e.V. fand am 23. März im Fritz-Rödel-Heim statt. Zahlreiche Mitglieder waren der Einladung gefolgt – ein deutliches Zeichen dafür, wie lebendig und engagiert unser Vereinsleben ist.
Ehrenmitgliedschaft für Manfred Bessel
Mit großer Zustimmung wurde Gartenfreund Manfred Bessel für seine langjährigen Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied ernannt. Sein unermüdlicher Einsatz für das Miteinander und die positive Entwicklung des Vereins wurde von Vorstand und Mitgliedern gleichermaßen gewürdigt.
Positive Entwicklungen und neue Impulse
In seinem Rechenschaftsbericht blickte Vorsitzender Mark Helms auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Vieles wurde auf den Weg gebracht: Die Digitalisierung der Vereinsverwaltung, klare und faire Regeln für die Vergabe von Gärten, sowie eine neue Offenheit im Umgang mit Herausforderungen. Dabei stand stets im Mittelpunkt, was unseren Verein ausmacht: Zusammenhalt, Transparenz und gegenseitiger Respekt.
Solide Finanzen – gut aufgestellt für die Zukunft
Trotz gestiegener Kosten konnte der Verein wirtschaftlich stabil bleiben. Der vorgestellte Haushaltsplan wurde mehrheitlich angenommen. Künftig sorgen zwei neue Umlagen dafür, dass wichtige Projekte wie die Sanierung des Vereinsheims oder die Pflege der Wasser- und Strominfrastruktur planbar und verlässlich umgesetzt werden können.
Neues Team im Vorstand
Die Versammlung wählte Kevin Schimke zum stellvertretenden Vorsitzenden. Mit Janina Krüger und Ulrich Neumann wurden zwei engagierte Mitglieder als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Sie werden das bestehende Team sinnvoll ergänzen und neue Perspektiven einbringen. Die Position des Fachberaters bleibt zunächst vakant – interessierte Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich einzubringen.
Klare Regeln – faire Lösungen
Mehrere Anträge wurden beraten und beschlossen – etwa zur Überarbeitung der Parkplatzregelung oder zur neuen Form der Pflichtstundenbefreiung. Dabei wurde immer auch auf Transparenz und Gleichbehandlung geachtet. Besonders erfreulich: Auch die Möglichkeit zur Teilnahme an Arbeitseinsätzen durch externe Helfer wurde beschlossen – das stärkt die Flexibilität und Beteiligung aller.
Ausblick: Wir gestalten gemeinsam
Im Laufe des Jahres soll eine außerordentliche Mitgliederversammlung zur Zukunft des Vereinsheims stattfinden. Auch neue Ideen zur aktiven Beteiligung der Mitglieder, zur Pflege freier Gärten und zur Stärkung eines respektvollen Miteinanders stehen auf dem Plan.
Fazit:
Die Mitgliederversammlung hat gezeigt: Der Verein ist auf einem guten Weg. Mit Offenheit, Engagement und gegenseitiger Unterstützung schaffen wir die Grundlage für ein starkes, zukunftsfähiges Vereinsleben – heute und morgen.